1. Platz bei Bloody-Cover 2004 für die schönste Umschlaggestaltung
Bestellen als Hardcover Bestellen als E-Book (5,99 €)
Rotbuch Verlag
September 2003, ca. 328 S., Hardcover
ISBN 978-3434531241
Als Print nur mehr gebraucht/antiquarisch erhältlich.
Ganz Wien ist auf den Beinen, denn das Nationalheiligtum, der Wienerwald, steht in Flammen. Und schuld daran ist eine dilettantisch verbrannte Leiche. Der Volkszorn kocht und will den Schuldigen umgehend in Handschellen sehen. Was Kommissarin Maria Kouba schwer unter Druck setzt. Denn offenbar hatte niemand aus dem Umkreis des unbescholtenen Bauunternehmers Gottlieb Hartleben ein Motiv, ihn zu erstechen und dann thermisch zu entsorgen. Und nicht einmal die Freundin konnte man dem streng gläubigen Christen verübeln, denn seine Frau war seit Jahren geistig völlig verwirrt, worunter er selbst am meisten gelitten hatte, wie unisono Sohn, Schwiegertochter und Bekannte versichern. Doch als sich die vermeintlichen Einkehrtage in einem abgelegenen Stift als Kurzurlaube in tschechischen Bordellen herausstellen, gräbt die Kommissarin tiefer. Eine überraschende Wende erfahren die Ermittlungen, als Maria Kouba von ihrem neuen Liebhaber, dem besten Freund ihres Kollegen Phillip Roth, in die SM-Szene eingeführt wird....
Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, hier Kritiken zur Gänze als PDF zu veröffentlichen; möglich sind, gemäß OGH-Urteil im Fall von »Max Merkel«/13.7.1982, nur Zitate und Verlinkungen.
»Der Roman von Sabina Naber fesselt vom ersten Moment an. Maria Kouba, die Heldin des Buches, ist eine intelligente Frau Mitte Dreißig, die in der Männerwelt der Polizei Karriere gemacht hat. Trotzdem ist sie keine der üblichen Powerfrauen. Diese Frau ist nicht perfekt und das macht sie so sympathisch und lebendig. Auch Liebe und Sex kommen in dem Buch nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight ist die Beschreibung der komplizierten Beziehung von Maria Kouba zu ihrem Mitarbeiter Phillip Roth. Sabina Naber komponiert daraus ein wunderbar erotisches Kammerspiel, in dem der Leser den Protagonisten immer einen Schritt voraus ist - aber nur hier. Um hinter das Geheimnis des Mordes im Wienerwald zu kommen, muss man schon den ganzen Roman lesen.« Radio ZuSa Extrawach / 4. März 2004
»Der Kreis ist nach Die Namensvetterin der zweite frivole Mordfall für Kouba und Roth, und es stellt sich die Frage, ob die beiden diesmal zusammen kommen. Ein kurzweiliger (Kriminal)Roman über das Lieben und Leben jobgestresster Um-die-Dreißiger. Ein bisschen Spannung, ein bisschen mehr Geilheit, viel Bier, Zigaretten und jede Menge Wiener Schmäh.« www.lit4u.de / 18. März 2004
»Sabina Naber schreibt versiert, humorvoll und ungekünstelt. Die offensichtliche Fernsehtauglichkeit ihrer Romane, die ihr sogleich den Vorwurf der merkantilen Spekulation eingetragen hat, versteht sich bei ihr fast von selbst, denn die Autorin ist auch Schauspielerin, ehemalige ORF-Redakteurin, Drehbuchautorin und Regisseurin. Vielleicht verfilmt sie ihre Bücher gar in Eigenregie? - Soll es ihr gelingen! Maria Kouba gäbe eine sehenswerte TV-Kommissarin ab, und Sabina Naber ist eine Autorin, die nach Murnberger, Mitterer, Haneke u. a., die längst ihre Tatort-Folgen abgeliefert haben, als weibliche Pionierin in diesem Format reussieren könnte.« Literaturhaus Wien / 5. Juli 2004
»Die Autorin bestätigt erneut, dass sie nicht nur spannende Geschichten erzählen, sondern auch einigermaßen stilsicher vermeintlich obskure Milieus schildern kann.« Hamburger Morgenpost / 29.9.2003
»Ein spannendes und rasantes Buch, das in seiner Tristesse stark an skandinavische Kriminalromane von Karin Fossum, Helen Thursten oder Hakan Nesser erinnert. Obwohl die Autorin Sprachelemente des Wienerischen in Verhören einbaut, unterscheidet sie sich stark von österreichischen Autoren wie Alfred Komarek oder Wolf Haas.« Bücherschau / Herbst 2003
»Sabina Naber hat mit ihrem zweiten Roman vordergründig eine spannende Kriminalgeschichte geschrieben. Doch auch die Skizzierungen von Freundschaften in kirchlichen Männerbünden, die von Hass triefende Vater-Sohn-Beziehung und der Einblick in die SM-Szene vermögen den Leser zu fesseln. Dazu kommt der Schauplatz Wien mit den für so manche vertrauten Gassen und Straßen, der Wiener Dialekt und Schmäh, der das Buch liebenswert macht. Und insbesondere die Figur der Mitdreißigerin Maria Kouba gefällt: Die Kommissarin ist eine emanzipierte Frau, die weiß was sie will, die hart ist, kämpferisch und charmant zugleich. Ihre Schwäche gegenüber dem Kollegen Phillip möchte sie zunächst nicht zulassen, lernt das jedoch im Laufe der Ermittlungen mithilfe von Oliver, Phillips bestem Freund. Oliver zeigt ihr auch Bruchstücke aus der SM-Welt, in der die Kommissarin die tiefe Verlogenheit der Menschen begreift, ihre Scheinwelt, ihre vordergründige Moral, den hohen Stellenwert des Geldes und die Geringschätzung des Nächsten. Mag auch die Schilderung eines Lokals in der SM-Szene der Autorin etwas zu bunt und fantasievoll geraten sein, so handelt es sich um ein sehr gelungenes Werk. Das Buch verdient das Prädikat intelligente Unterhaltung ebenso wie charmante Kriminalfalllösung.« Redaktion von www.amazon.de / Herbst 2003
»Wie schon bei ihrem Debüt Die Namensvetterin, in dem sie ihre charismatische Kommissarin in die schweißschwüle Swinger-Club-Szene Wiens abtauchen ließ, rollt Sabina Naber auch in ihrem zweiten Roman einen handwerklich solide geknüpften Krimi-Teppich für eine ganz andere Spielart der Spannung aus. Die Erotik - wobei es diesmal im SM-Untergrund ordentlich knistert.« City-Magazin Wien / Oktober 2003
»Die gebürtige Niederösterreicherin Sabina Naber hat seit ihrem Debüt Die Namensvetterin dazugelernt. Herausgekommen ist Der Kreis - ein stimmiger Wien-Krimi mit originellen Charakteren und solider Spannung.« Standard / 20.12.2003 »Ein Austro-Krimi voller Spannung und Lokalkolorit, voller Action und Schmäh. Wir warten auf weitere Abenteuer mit der Bassena-Kommissarin Maria Kouba, die auf dem besten Wege ist, das rechtmäßige Erbe des legendären Kottan anzutreten.« Wiener Zeitung / 2.1.2004»Diese angedeutete Liebesgeschichte [Kouba/Roth] zwischen Zweifel und Hoffnung, inklusive Eifersuchtsszenarien, Sexaffairen mit Bondageeinlage bestimmt die Lösung des Falls gleichermaßen wie die harten Fakten: der verschwundene Bauunternehmer Hartleben, das Opfer, der in höchst bigotten erzkatholischen Kreisen verkehrte. Wo ist der Mörder zu suchen: in Hartlebens Familienkreis, in der SM-Szene Wiens, rund um das Bordell in Brünn oder in den Katholiken-Clubs? Eine spannende Gleichzeitigkeit, die Sabina Naber hier in ihrem zweiten Krimi überzeugend zu einem von Emotionen getragenen Geschehen verbindet.« www.kunstundbuecher.at / 19.1.2004
»Nicht nur die Flammen des Wienerwalds lodern auf bei diesem Krimi, auch wieder die Leidenschaft. Wer sich zudem noch für a bissl Wiener Schmäh begeistern kann, für den ist es die perfekte Lektüre vor dem prasselnden Kaminfeuer.« Radio 106.4 / Jänner 2004
»Sie sind nicht mehr ganz jung, aber fit und gut drauf, haben längst aufgehört, bei Ermittlungen nur zu assistieren, sondern leiten sie selbstverständlich, und das ganz ohne männlichen Idealbildern nachzueifern: Zwei patente Mordkommissarinnen etablieren sich derzeit am Krimihimmel. Alicia Giménez-Bartlett lässt ihre Petra Delicado bereits zum dritten Mal in Madrid ermitteln, Sabina Naber schickt ihre Maria Kouba jetzt zum zweiten Mal in Wien auf Mörderjagd. Und beide haben es nicht nur mit Verbrechen zu tun, sondern auch mit ihren männlichen Untergebenen. Das ist bei Delicado ein etwas schrulliger Herr alter Schule, bei Kouba ein knackiger Adonis zum Verlieben. Die Zusammenarbeit ist manchmal kompliziert, weil die Ermittlerinnen nämlich auch ein Privat- und Liebesleben haben, das ebenso verwickelt sein kann, wie die Fälle selber. Vor allem, wenn frau den Ehrgeiz hat, feministische Überzeugungen und berufliche Professionalität miteinander zu verbinden - was die Heldinnen dieser Bücher ohne Patentrezepte, aber mit viel Engagement und Experimentierfreude bewerkstelligen.« aus: Frauen Unterwegs, Mai/Juni 2004