»Frauenvertrauen« - ein Benefiz für »ai« Dezember 2005
Im Aera in der Gonzagagasse im 1. Wr. Gemeindebezirk ist es gar nicht vorweihnachtlich gemütlich ...
... denn rund 20 Frauen erteilen im Rahmen einer »amnesty international«-Veranstaltung Gewalt gegen Frauen künstlerisch eine Absage.
Den Auftakt macht Bauchtanz im Lokal - die Tänzerinnen geleiten die Gäste so in das Theater hinunter ...
... dort spricht »ai«-Verantwortliche Karin Ortner einführende Worte.
Eudora Price macht Stimmung ...
... und Susanne Draxler moderiert den Abend.
Den Lesereigen eröffne ich mit einer Liebesszene aus der »Debütantin« ...
... die Malerin und Lyrikerin Gitta Landgraf setzt mit Texten rund um Gewalt fort ...
... und Christa Urbanek macht mit einem witzigen Text zum Thema Befreiung den aufheiternden Abschluss.
Für Auflockerung dazwischen sorgen die wunderbaren Bauchtänzerinnen Dina Ghanim, Sonja Begusch und Sandra Vobornik.
In der Pause kann Benefiz-Initiatorin Bettina Joy (Mitte) erste Gratulationen entgegennehmen. Auch die Bilder der begleitenden Ausstellung finden großen Anklang.
Es folgt eine musikalische Lesung, wieder zum Thema Liebe, das den Kreis startet, von Eleonore Petzel und Barbara Lehner.
Eine enorm berührende Performance zum Thema Gewalt bringen ...
... Eleonore Petzel, Danja Vogel und Johanna Fuchsberger.
Den Abschluss bilden Rea Kehldorf und Rebecca Kehldorfer, wieder zum Thema Aufbruch und Befreiung.
Mit einer fröhlichen Schlussnummer verabschieden wir uns vom begeisterten Publikum.
Der Erfolg gehört natürlich gefeiert - im Bild Barbara Lehner, Christa Urbanek und Susanne Draxler ...
... Rebecca Kehldorfer und Karin Ortner ...
... Malerin Ingrid de Comtes und Rea Kehldorf ...
... Susanne Draxler, Rebecca Kehldorfer und ich.
Ladies Crime Night in Krems am 2. Dezember 2005
In Krems-Stein stehen einander zwei wesentliche Gebäude gegenüber - das berüchtigte Gefängnis ...
... und das Literaturhaus Krems, wo passenderweise eine »Ladies Crime Night« über die Bühne gehen wird ...
... wofür wir eine letzte Vorbesprechung abhalten - im Bild neben mir die Kolleginnen Edith Kneifl und Beatrix Kramlovksy, Veranstalterin Sylvia Treudl und Kollegin Lisa Lercher ...
... und nicht zu vergessen unsere musikalische Unterstützerin Cordula Bösze.
Die Show startet mit Trixi, und Cordula schafft beste Stimmung ...
... Lisa führt dann mit vielen Lachern in die Pause.
Danach bin ich an der Reihe, wie alle liebevoll von Trixi eingeführt ...
... und Edith schließt den Abend mit Griechenlandstimmung.
Nach intensiven Publikumsgesprächen und einem Cooldown in einer Bar wackeln wir ...
... in unser Quartier, eines dieser beeindruckenden Mittelalterhäuser - unter anderem deshalb machen Lesereisen Spaß ...
4. Wiener Kriminacht oder 1. Kriminacht im Kaffeehaus am 18. November 2005
Die Agentur »Echomedia« hat die Organisation der Wiener Kriminacht übernommen. Sie heißt nun »Kriminacht im Wiener Kaffeehaus« und ist eine Großveranstaltung mit Stars wie Donna Leon ...
... aber natürlich auch mit uns Einheimischen. Meine Station ist das Theatercafe neben dem Theater an der Wien.
Und mein Einsatz ist erst um Mitternacht - doch liebe Menschen wie Christa Urbanek, Maria Feichtinger und Christian Klinger unterstützen mich seelisch.
Zur Einstimmung gibt es »kriminelle« Lieder.
Dann kämpfe ich gegen eine furchtbar schlechte Akkustik ...
... doch die Zuhörer (im Bild im Vordergrund »Echomedia«-Geschäftsführer Christian Pöttler, gleich dahinter Familie Schiener, mit meiner Familie seit Ewigkeiten befreundet) ignorieren es.
Danach stehen Signieren ...
... und erotische Lieder (gebannt im Bild »Echo«-Verlagsleiter Helmut Schneider und Krimikollege Gerhard J. Rekel) am Programm, denn das Motto heißt nun »After Party«!
Mit dabei sind auch die Krimikollegen Thomas Wollinger und Christian Klinger sowie »Echo«-Mitarbeiterin Helga Häupl-Seitz ...
... und die »Weiberstammtisch«-Kolleginnen Susanne Schubarsky und Christa Urbanek.
Kaffeesieder-Chef Attila Kamerad (l.) und Agentur-Geschäftsleiter Christian Pöttler genießen die Stimmung.
Es wird getanzt ...
... und es gibt Rosen ...
... und natürlich Durchhalter wie Christian Fischer, Susanne Garreis-Radinger, Edith Geurtsen, Oliver Kaiser und Norbert Templ ...
... sowie Krimikollegin Beate Maxian und mich. Der Rest ist Schweigen.
»Ladies Night« am 11. November 2005
Ein Mal möchte ich der Ladies Night alle zwei Wochen am Freitag um 23 Uhr im Kosmostheater im 7. Wiener Gemeindebezirk ein Denkmal setzen!
Das Introducing macht Margritta Fürnsinn als Conferencier aus »Cabaret«
Natascha Gundacker alias Frau Nothnagl moderiert den Abend.
Herbert Tampier, Susanne Draxler, Christine Förster, Natascha Gundacker und Eva D. heizen mit der Vorschau auf das Winterspecial ein ...
... und ich lasse mich natürlich mit Ausschnitten aus der »Debütantin« nicht lumpen ...
... genauso wenig wie Szeneoriginal Christa Urbanek.
Dann entführen uns Gerti Tröbinger alias Herr Herbert und Susi Draxler alias Frau Gerlinde ...
... in die wunderbare Zauberwelt ...
... mit einem »zerreißenden« Trick.
Zwischen all den Nummern bezaubert Margritta Fürnsinn ...
... mit ihren vielen verschiedenen Gesichtern.
Und zum Abschluss wird noch einmal so richtig die Vorweihnachtszeit auf die Schaufel genommen - weiter geht es ab Herbst im Vindobona im 20. Wiener Gemeindebezirk!
Rund um die Burg, 16./17. September 2005
24-Stunden-Lesemarathon vor dem Wiener Burgtheater - und wie immer sind die Krimis zwischen Mitternacht und 3 Uhr früh dran!
Und so unterstützen mich beim Warten/Wachbleiben auf meinen nachtschlafenen Termin (2 Uhr) liebe Freunde wie Norbert Doubek ...
... Edith Geurtsen und Oliver Kaiser ...
... Harald Dossi und Norbert Templ ...
... Thomas Kleewein und Fred Wiederhofer ...
... sowie Eva Dité (rechts) - im strömenden Regen!
Als dann noch trotz des unfreundlichen Wetters überraschend viele ZuhörerInnen ausgeharrt haben ...
... werfe ich mich so rundum motiviert mit aller Kraft in die Lesung - es wird eine sehr schöne Nacht mit viel Applaus.
Lesung in Steyr am 15. September 2005
Im baulichen Juwel Steyr in Oberösterreich lese ich anlässlich ...
... der Neuröffnung der Thalia-Filiale.
Der Raum füllt sich zu meiner Freude bis auf den letzten Platz ...
... und so tauchen wir gemeinsam eine Stunde in die Welt von Maria Kouba ein.
Bei Brötchen und Sekt lässt es sich dann ...
... gut plaudern und signieren.
Danach geht's zum lustigen Umtrunk mit altbekannten und neuen LeserInnen, darunter ...
... Klaudia Beck (rechts), die liebenswerterweise vehement die Werbetrommel gerührt hat.
Frankfurter Buchmesse und Leseland Hessen 2005
Sozusagen privater Start der einwöchigen Reise ist ein Flug nach Hamburg ...
... wo ich die »runde« Geburtstagsfeier meines Freundes und Saxophonisten, Kurt Buschmann, besuche ...
... wie auch meine Freundin und Kollegin Nina George - am schönen Elbufer!
Mein neues Lieblingsmotiv sind ürbigens Leuchttürme ...
... und ein Juwel mitten in Hamburg ist der Park »Planten un Blomen«
Den Abschluss macht ein sehr, sehr vergnüglicher »Weiberabend« mit Kaffeespezialistin und Krimiveranstalterin Bärbel Dahms, Nina George und Krimikollegin Helga Beyersdörfer.
Dann rufen die Buchmesse Frankfurt und Leseland Hessen.
»Auf ins Getümmel!« meinen meine Pressefrau Stefanie Leimsner und ich!
André Sacher, mein Chauffeur für die nächsten paar Tage, hat nach eigener Aussage bei mir Wiener Autorin aufgrund seines Namens laut »Hier!« gesagt - die leicht verwirrten Gesichter machen uns immer wieder Spaß :))
Die erste Lesung geht in Hanau, nahe Frankfurt, über die Bühne, einer Stadt mit kaum historischer und noch merkbarer amerikanischer (Besatzungs)Vergangenheit über die Bühne ...
... mit Häusern, die den schnellen Wiederaufbau spiegeln ...
... sowie mit einem ungeheuer präsenten und netten Lesepublikum in der Stadtbibliothek!
Meine KollegInnen Gisa Klönne ...
... und Burkhard Driest ...
... sowie ich genießen die interessierte Aufmerksamkeit.
Der nächste Tag gehört Alsfeld zwischen Bad Hersfeld und Marburg ...
... einem Fachwerkbaujuwel (und somit ein Kandidat für meine Krankheit »Fachinger«, siehe Hessenlandreise 2004).
Das spätgotische Rathaus ist laut Alsfelder Tourismusverband bis nach Asien bekannt. Innen überwältigt es mit Prunk aus Spätgotik und Renaissance.
Meine Lesung findet im Marktcafé statt, platziert im sogenannten Hochzeitshaus aus der Renaissance.
Seitens der Stadt Alsfeld hatte Günther Krämer die Vorbereitungen inne - die Zusammenarbeit war sehr zuvorkommend, was nicht immer eine Selbstverständlichkeit und deshalb erwähnenswert ist.
Bei der äußerst angenehmen Lesung - Bürgermeister Herbert Diestelmann (Bildmitte) hat übrigens eine selten detailreiche und engagierte Einführung gehalten, auch das sei erwähnt.
Nach diesem schönen Abend geht es zurück nach Frankfurt - bei nach Einmümmeln und Lesen schreiendem Wetter ...
... aber nicht nur die Sonne zieht es zur Buchmesse und so beginnt ein gute Laune machender Reigen von lieben Gesprächen und schönen Wiedersehen ...
... u.a. mit meiner ehemaligen Pressefrau Stephanie Delavre ...
... mit Krimimann Lothar Ruske ...
... mit Kerstin Schulz, auch einst im Verlag ...
... und mit einem Teil der aktuellen Verlagsbesetzung - Vertriebsleiter Helmut Schroth, Pressefrau Stefanie Leimsner, Christine Stahr (Assistenz der Verlagsleitung) sowie Krimi- und Verlagskollegin Elisabeth Herrmann.
Katja Prien (Assistenz der Geschäftsleitung) hat gefehlt - aber sie entkommt nicht!
Auch wir drei anwesenden Rotbuch-AutorInnen (Bas Böttcher und Elisabeth Herrmann) müssen für die Kamera still halten.
Zum Abschluss gibt es ein kräftiges Chillout mit meiner Freundin Manuela Mammes und ihrer Verlagskollegin.
Am nächsten Tag wartet die letzte Station auf mich - das gemütliche Bensheim südlich von Frankfurt, an einer alten Weinstraße gelegen.
Dort beeindruckt mich die katholische Kirche - für österreichische Verhältnisse beinahe surrealistisch »leer«.
Schön ist auch der Empfang bei der Kriminacht im Haus am Markt.
Eilig der Pressefototermin mit dem Hessischen Kunst-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard und Organisator Berthold Mäurer sowie meinen KollegInnen Burkhard Driest, Gisa Klönne und D. B. Blettenberg ...
... denn der übervolle Saal will schon endlich beginnen!
Musikalische Unterstützung gibt es von Matthias Dörsam und David Heintz.
D. B. Blettenberg.
Gisa Klönne.
Burkhard Driest.
Und zum Abschluss die Wienerin ...
... wir werden reich beschenkt - mit viel Applaus und gutem Rotwein, namens Dornfelder.
Und der wird nachher auch ausgiebig verkostet - zum Leidwesen meiner Kollegen, die zurück nach Frankfurt mussten, in kleiner Runde mit meinem Freund und Saxophonisten Warnfried Altmann sowie Berthold Mäurer.
Die Gleise rufen nach Wien zurück - unter das fröhliche Rückerinnern mischt sich bereits eine kleine Vorfreude auf das nächste Jahr.
Berlin und Hamburg im Juni
Den Beginn meines dritten Berlinbesuches in diesem Jahr macht ein Entspannungsausflug ...
... mit aufwühlendem Besuch in der Villa der Wannsee-Konferenz ...
... und beruhigendem Seele-baumeln-lassen am See.
Am Abend geht es dann in mein »Stammlokal«, den »Schlot« in Berlin-Mitte, wo »Verbrechen und Gesellschaft II« über die Bühne gehen soll.
»Der singende Tresen« mit Frontfrau Manja Präkels gestaltet wie schon beim ersten Mal musikalisch den Abend.
Doch nur wenige Hardcore-Fans (im Vordergrund mein lieber Kollege Hartmut Mechtel) finden den Weg zu uns - wir vermuten (zu unserem Seelenheil), dass der erste heiße Tag in Berlin die anderen Fans in den Schanigärten hält.
Gerhard Vondruska (links) stellt als Moderator beinharte und provokante Fragen - mein Kollege Markus M. Liske ...
... und ich kramen unsere gesellschaftspolitischen Visionen hervor.
Und zu unserer Freude genießt die kleine Gästeschar (in der Mitte Schlot-Chef John Kunkeler) den spannenden, amüsanten und swingenden Abend sehr.
Am nächsten Tag geht es leicht übermüdet gleich in der Früh weiter ...
... und zwar nach Hamburg, in die Stadt meines Verlages Rotbuch/Europäische Verlagsanstalt ...
... wo mich meine Pressefrau Stefanie Leimsner liebevoll empfängt und betreut.
Erneut habe ich das Vergnügen, im Speicherstadtmuseum zu Gast zu sein.
Als erstes treffen, sozusagen als emotionale Unterstützung, Irmela Rütters (Programmplanerin), Katja Prien (Ass. der Verlagsleitung) und Dana Radmann (Vertrieb und Marketing) vom Verlag sowie Kerstin Schulz, eine ehemalige Mitarbeiterin, ein.
Aber bald drängen sich die Menschen nur so - eine Wohltat nach dem Vorabend in Berlin.
Gastgeberin Bärbel Dahms hält eine wundervolle Einführung ...
... und ich folge mit einer im wahrsten Sinn des Wortes heißen Lesung - in Hamburg hat es an die 30 Grad, im Museum etwas darüber.
Bei der Signierstunde reiht sich auch mein lieber musikalischer Begleiter des Vorjahres, Kurt Buschmann (Mitte), unter die Autogrammjäger.
Danach gibt's im Gröninger Braukeller ein ausführliches Feiern - mit (v.l.) Katja Prien, Dana Radmann, Gerd Lütjens und Kurt Buschmann ...
... Kerstin Schulz und Stefanie Leimsner ...
... Irmela Rütters, Kollegin Nina George, Freund Rafael und Frank Thie, helfende Hand von Bärbel Dahms ...
... einem treuen Lesungsbesucher und Bärbel Dahms ...
... sowie meiner ehemaligen Vertriebsfrau Manuela Mammes.
Übrigens - ausführliche Erholung von einem sehr ereignisreichen Frühling bzw. Frühsommer habe ich mir dann bei einem wunderschönen Urlaub an der Ostsee gegönnt.
Ladies' Crime Night am 21. Juni 2005 in Villach
Eine große Nacht der kriminellen Schwestern steht an - in Villach ...
... die vier Wiener Autorinnen - Beatrix Kramlovsky und Maria Benedickt ...
... sowie Fran Henz und ich beschließen, daraus eine äußerst vergnügliche »Klassenfahrt« zu machen.
In Villach sind wir endlich mit der Fünften im Bunde, Susanne Schubarsky, vereint!
Wir starten im Haus von Susanne letzte Vorbereitungen, damit das Styling ja auch perfekt ist.
Endlich im Parkhotel - Trixi bespricht letzte Details mit der Musikerin ...
... und gemeinsam wird der Büchertisch zur allgemeinen Zufriedenheit begutachtet.
Wird jeder dieser vielen Menschen die gesamten drei Stunden durchhalten? Was wollte ich noch mal zur Einleitung sagen?
Das offizielle Pressefoto gibt den Startschuss.
Stadträtin Mag. Hilde Schaumberger eröffnet den Abend von politischer Seite ...
... Brigitte Lenhart musikalischer Weise (sie wird jeder von uns auf wunderbare Weise das Entrée geben) ...
... und Trixi führt gekonnt und amüsant durch den Abend.
Dann beginnt der amüsante Hörmarathon für die vielen, vielen Gäste.
Fran Henz eröffnet den Reigen ...
... Maria Benedickt setzt ihn fort - übrigens mussten wir zu unseren Geschichten passende Gegenstände präsentieren.
Die Dritte der ersten Tranche - Susanne Schubarsky.
Nach der Pause darf ich die Chefin aller deutschsprachigen Sisters in Crime einleiten ...
... Beatrix Kramlovsky.
Schließlich beende ich den Reigen.
Nach drei Stunden leidenschaftlichen Lesens und großen Applauses ...
... sowie vieler verkaufter Bücher darf natürlich ein Afterdrink nicht fehlen!
Wehmütiger Abschied bis zum nächsten, 6-wöchigen Sisters-Treffen in Wien!
Lesung in Traismauer am 5. Juni 2005
Meine Heimatstadt Traismauer (zu sehen eine Aufnahme, die ich als Jugendliche vom berühmten Römertor gemacht habe) ...
... die Stadtbücherei ist Schauplatz meiner ersten Lesung hier.
Schon vor der Lesung darf ich mich darüber freuen, Bücher zu signieren (im Bild Stadträtin Helga Riederer und Walter Nolz).
Der Saal ist voll - auch mit Kindern, was mich kurzfristig mein Programm ändern lässt ...
... während Eröffnungsreden (im Bild Stadtrat Mag. Alfred Kellner) vonstatten gehen ...
... und meine junge Kollegin Conny Travnicek Lyrik liest.
Dann präsentiere ich die jugendfreien Seiten von Maria Kouba ...
... und freue mich mit allen anderen über die gelungene Veranstaltung.
Lesung WiednerWeiberWirtschaft am 21. April 2005
Auf ein Neues sind Frizz Fischer und ich zugange, und zwar im Rahmen einer Veranstaltungsserie im Amtshaus Wieden ...
... die dankenswerterweise sehr erfolgreich von Bezirksvorsteherin Susanne Reichard für den Weiberstammtisch organisiert worden ist. Wir feiern den geglückten Abend bei einem Sektumtrunk mit den BesucherInnen.
5. Berliner Kriminacht am 27. Mai 2005
Ankunft in meinem heiß geliebten Berlin ...
... und gleich auf zur Kriminacht in der Kunstfabrik Schlot in Berlin-Mitte, organisiert vom Be-Bra-Verlag.
Im ausverkauften Haus auch meine Lektorin Lisa Kuppler sowie meine Kollegen Hartmut Mechtel und Cornelia Arnhold.
Nach einem investigiven Gespräch mit Moderatorin Marion Brasch von Radio eins tritt Mani Beckmann als Erster zum Lesepult.
Als Zweite stelle ich mich den umfassenden Fragen - unser aller Gespräche dauern an die 20 Minuten!
Und dann wird aus der »Debütantin« gelesen!
Komplettiert wird die Runde schließlich von Christoph Spielberg.
Fröhlicher Abschluss mit Be-Bra-Chef Ulrich Hopp, Schlot-Hausherr John Kunkeler, Be-Bra-Mitarbeiter Robert Zagolla, Hartmut Mechtel sowie meinem Ewig-Freund, Wien-Berlin-Mischung und Schauspieler Gerhard Vondruska.
Zum Drüberstreuen erlebe ich diesmal großartiges Sightseeing in Potsdam - jenseits von Schloss Sanssouci ...
... in der Spannung zwischen kaum mehr vorhandenen DDR-Tempeln und kaiserlichen Bauten (im Bild die Nikolaikirche) ...
... an zwei Armen der Havel gelegen und von vielen Seen umgeben ...
... mit dem holländischen Viertel aus dem 18. Jahrhundert ...
... und dem Russischen Viertel (Alexandrowka) aus dem 19. Jahrhundert.
Das Schloss Cäcilienhof, in dem das Potsdamer Abkommen, mit dem die Teilung Deutschlands besiegelt werden sollte, unterzeichnet wurde.
Das Belvedere, das zu DDR-Zeiten niemand besteigen durfte, weil man sonst auf die Kasernen und Anlagen der Russen gesehen hätte.
Das ehemalige KGB-Gefängnis - und Gerhard Vondruska, der beste Berlin-Führer, den man sich wünschen kann.
Und schließlich eine von den Nationalsozialisten erbaute Wohnsiedlung ...
... in der zu DDR-Zeiten mein Kollege Hartmut Mechtel in eben dieser Wohnung hinter uns aufgewachsen ist.
Berlin - zwischen Vergangenheit und Zukunft (im Bild jene Brücke, auf der immer die Spione ausgetauscht wurden).
Berlin - provokativ und vereinend (im Bild das neue jüdische Mahnmal).
Ich freue mich jedenfalls auf meinen nächsten Aufenthalt zu »Verbrechen und Gesellschaft Teil II« mit Markus M. Liske ...
... Gerhard Vondruska und Manja Präkels ...
... sowie der Klezma-Band »Der singende Tresen« Ende Juni!
Criminale im Hochsauerlandkreis Ende April / Anfang Mai 2005
Die Criminale im Hochsauerlandkreis ruft! Die Zugfahrt von München (siehe Krimifestival) nach Neheim-Hüsten gestaltet sich aufgrund der Anwesenheit von Angela Eßer glücklicherweise sehr unterhaltsam.
Tief im grünen Wald verborgen - das Criminale-Hotel. Wir erfahren: Das Festival ist auf ein Gebiet von mehr als 500 km² aufgeteilt ...
... und so werden Busfahrten wie diese zur Auftaktveranstaltung im Stadtsaal von Meschede zu unserer Mehrmals-pro-Tag-Erfahrung.
Gestaltet wird sie u. a. vom Sinfonieorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis, der Sängerin Bo Shannon und ...
... beinahe allen Chören des Kreises (Galerie), die sehr ergreifend »Carmina Burana« darbringen.
Nach Buffet und überschaubarem Smalltalk landen wir in der Bar des Criminale-Hotels - wie immer und endlich!
An diesem Ort werden gewöhnlich die wahrhaft wichtigen Dinge besprochen. Hier etwa hat Noch-Syndikatssprecher Horst Eckert (er legte sein Amt aus persönlichen Gründen zurück) versucht, mich zu überzeugen, die Criminale 2008 nach Wien zu holen.
Was Angela Eßer und Andreas Izquierdo bemauschelten, wird uns erst die Zukunft verraten.
Klar war nur, dass die etwas beeinträchtigte Strumpfhose von Angela noch eine Bedeutung haben würde - hatte sie auch, sie wurde am letzten Abend als der Preis »Die Laufmasche« dem aktivsten Kollegen überreicht, heuer Andreas Izquierdo.
Der nächste Tag lockt mit einer geführten Besichtigung von Meschede, wir sahen u. a. die Wehrkirche mit einer gruseligen »Heiligen Hand« ...
... den mittelalterlichen Stadtkern ...
... und einem nachgebauten, mittelalterlichen Richtplatz - wie passend für KrimiautorInnen ...
Der romantische Ort meiner Lesung in Meschede ist eine (funktionierende) Mühle ...
... bei vollem Raum lesen Michaela Küpper, Gabriele Flessenkemper und ich ...
... der Hausherr belohnt uns mit Eigenproduktion.
Die Folge davon ist wieder einmal Party, zuerst in der Mühle ...
... und folgerichtig in der Criminale-Bar; im Bild: Angela Eßer und Beate Baum ...
... Ralf Krampe und Jürgen »Ali« Alberts ...
... Sabine Deitmer, die dieses Jahr den Preis für das beste Cover absahnen konnte ...
... Sabine Schrödter im klassischen Dreieck ...
... sowie Jürgen Kehrer und Reinhard Jahn!
Mein nächster Tag ist frei - er gehört ...
... zum Einen dem Schießstand des Polizeikommissariats Arnsfeld ...
... wo ich mich natürlich ausgiebig fortbilden lasse ...
... zum Anderen gehört er - neben einem verrückten Photographen - ...
... meinen KollegInnen Wolfgang Burger, Angela Eßer und Carsten Sebastian Henn (nicht im Bild) ...
... die in einem traumhaft großen und schönen Gutshof lesen.
Dann der Tag der Tage, der Samstag: Zuerst werden Angela Eßer und Jürgen Kehrer bei der Vollversammlung als neue Sprecher des Syndikats gewählt ...
... dann jubeln die Cheerleader des FC Criminale ...
... damit unsere Mannen gegen die einheimische Auswahl gewinnen.
Wir haben sogar eine (mehr oder weniger perfekte) Choreographie einstudiert ...
... doch alles Schreien nutzt nichts, wir verlieren 4:9!
Also geben wir uns (wie im Bild meine liebe Kollegin Nina George) den angenehmen Dingen hin.
Gleich danach ist die Spannung nochmals zum Zerreißen gespannt - wer gewinnt einen der hochdotierten »Glauser«?
Für österrreich relevant und gleich vorweg - Stefan Slupetzky erhält jenen für das Debüt (im Bild mit seiner Lebensgefährtin Julia Maetzl) ...
... Ingrid Noll bekommt den für ihr Lebenswerk und H. J. Schneider für den besten Roman.
Danach war wieder Feiern angesagt ...
... aber auch Heimfahrt (im Bild Andreas Izquierdo und Gabrielle Wolff) ...
... und der erste Hochsommertag - nur der beginnende Sommer, der wird noch von ein paar netten Lesereisen unterbrochen.
Krimifestival München und Tatort Bayern Ende April 2005
Ende April ist wie immer Reisezeit ...
... an deren Beginn München und das Umland in Bayern am Plan stehen.
übrigens habe ich es erst - ich muss es zu meiner Schande gestehen - bei diesem vierten Besuch geschafft, die tolle Aussicht von der Frauenkirche zu genießen.
Meinen ersten Einsatz - im Rahmen des Krimifestivals München - habe ich im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof.
Eine der drei Festivalorganisatoren - Angela Eßer - moderiert die »Wiener Kriminacht« im übervollen Saal.
Als Erster im Reigen liest Jürgen Benvenuti.
Dann folgt eine gewisse Sabina Naber ...
... nach der Pause setzt Katrin Mackowski fort ...
... und Stefan Slupetzky macht den Abschluss.
Angetan vom großen Erfolg der Lesung stellen wir uns gern zum Gruppenphoto.
Außerdem ist das natürlich - wie so oft - Anlass zum Feiern; im Bild die Krimifans Anton und Nicole, die ihre Wettschuld vom letzten Jahr einlösen ...
... Maria Bruckbauer von der Agentur »Kulturbüro« ...
... Krimikollege und Noch-Syndikatssprecher Horst Eckert....(und natürlich Anton) ...
... Claudia Straub vom Radio 106.4 und Andi Hoh, einer der drei Festivalorganisatoren ...
... Gabriele Fauser von der Münchner Krimibuchhandlung »Glatteis«....(und natürlich Jürgen) ...
... und mein lieber Kollege Robert Hültner - der Abend war lang, die Nacht sehr kurz.
Das schreit nach Erholung, und die genehmige ich mir am Ammersee ...
... auf Einladung von Andi Hoh und Sabine Thomas.
Das Programm umfasst Laufen (im Regen) ...
... Sightseeing (wie etwa das Kloster Andechs) ...
... und erste Buchstaben für ein Drehbuch - für »Die Namensvetterin«!
Zu meinem Aufenthalt an den Bayrischen Seen gehört aber auch eine Lesung im Kulturzentrum Diessen ...
... und zwar im Rahmen der Präsentationslese-reihe für die Anthologie »Tatort Bayern«.
Kollege Harry Luck beginnt, ich lese aus meiner Geschichte »Die Putzfrau vom Tegernsee« (das Foto ist der Zensur zum Opfer gefallen) ...
... und Sabine Thomas schließt.
Und schon packe ich wieder meine sieben Sachen, verlasse die gefährliche Gegend (das Starkbier von Andechs ist schuld daran, an diesem Schild meine ich, wirklich!) und breche auf Richtung Sauerland, denn dort wartet die Criminale. Doch das ist eine andere Geschichte ...
Buchmesse Leipzig April 2005
Mit der mittlerweile zur Stammlinie avancierten Air Berlin geht es bei rund 20 Grad in Wien weg ...
... via mein heiß geliebtes Berlin ...
... und in einem mit Bücherfreaks völlig überfüllten Zug ...
... zum größten Kopfbahnhof Europas im mit 11 Grad unterkühlten Leipzig.
Beim Stadtspaziergang gilt mein erster Besuch der Nikolaikirche ...
... die bei der Wende 1989 ein wesentlicher Versammlungspunkt war.
Markant sind die beeindruckend gestalteten Einkaufspassagen wie der Specks Hof ...
... oder die Mädlerpassage von 1912 nach dem Vorbild der Mailänder Galleria Vittorio Emanuele ...
... mit dem berühmten Auerbachs Keller - durch Goethes Faust DER Anziehungspunkt für TouristInnen!
Beeindruckend auch die vielen entzückenden Hinterhöfe ...
... die Gebäude zwischen barocker und DDR-Baukunst ...
... sowie das alte Rathaus aus der Renaissance.
Die Thomaskirche - bekannt für die Thomaner (Knabenchor) und ihren berühmtesten Kantor Johann Sebastian Bach.
Nach fünf spannenden Stunden geht es zu meinem ersten Einsatz ...
... im wunderschönen Landgericht.
Vor vollem Haus mit überwiegend weiblichem Publikum ...
... unter der Leitung von Ulrich Noller (3.v.l) lese ich mit meinen Kollegen Michael Therrillat, Horst Eckert, Reinhard Rohn, M. C. Schuchte von Drach und Oliver Bottini.
Danach geht's zum Empfang der Verlagsgruppe Bertelsmann ...
... wo ich mit Pressefrau Stefanie Leimsner, Lektorin Lisa Kuppler und dem »Gehirn des Verlages« Kerstin Schulz endlich einmal ausführlich persönlich tratsche, nicht nur per Telefon und Mail!
Am nächsten Tag geht es nach einem Besuch des berühmten Völkerschlachtdenkmals ...
... endlich zum Messegelände - insgesamt gab es heuer 108.000 BesucherInnen.
Nach vielen Gesprächen und Fototerminen - hier mit Vertriebsfrau Katja Prien, Marketing-Mann Henning Horl, PR-Frau Janne Schumacher und Kerstin Schulz ...
... martern sich Lisa Kuppler und ich in einem überfüllten und eine Stunde verspäteten Zug zurück nach Berlin ...
... wo wir einander am nächsten Tag auf der Buchpräsentation von Verlagskollege Jürgen Ebertowski ...
... alle wiedersehen, und zwar von links im Kreis Programmplanerin Irmela Rütters, Stefanie Leimsner, Verleger Axel Rütters, Frau Reinhardt, kaufmännischer Direktor Ulrich Reinhardt und Lisa Kuppler.
Abschied von Berlin - aber schon bald gibt es ein Wiedersehen!
W3 - Lesung in der Amadeus-Filiale Landstraße Wien am 14. April 2005
Auf Einladung von Filialleiterin Michaela Bokon, die bei der Buchhändlerpräsentation mit dabei war ...
... finden mein Musiker Frizz Fischer (rechts, siehe Präsentation) und ich uns im 3. Bezirk ein - mit Unterstützung von unserem Techniker Alfred Krejcu.
Unter den zahlreichen Gästen finden sich viele Freunde - dazu später.
Ich verausgabe mich bei der vollen Lesung - Dauer: 1 Stunde und 20 Minuten.
Danach wird fröhlich geplaudert und gefeiert - im Bild meine Schulfreundin Karin Keiblinger und mein ehemaliger "Stimmen für Europa"-Kollege Stefan Vetter ...
... meine Krimikolleginnen Irmtraut Karlsson und Helga Anderle ...
... meine lieben Uralt-Freunde Christiana Bild und Walter Kukla vom Kindertheater »Animato« ...
... sowie Alfred Krejcu und Frizz Fischer.
Hauptbücherei am Gürtel in Wien am 7. April 2005
Umtriebig beim Lesungsangebot für »Sisters in Crime« ist die Hauptbücherei Wien am Gürtel.
So bin auch ich eingeladen - mit »Sister« Sylvia Unterrader, die die einführenden Worte sprechen wird. Wir sind guter Laune, denn noch wissen wir nicht, was uns erwartet ...
... nämlich meine in all den Jahren am schlechtesten besuchte Lesung. Doch die wenigen BesucherInnen bestehen auf das volle (50-minütige) Programm und sind begeistert ...
... wie auch Bibliothekschef Dr. Alfred Pfoser, der mir trotz allem eine neuerliche Lesung anbot. Das alles und die sensationelle Aussicht auf das nächtliche Wien haben den Abend noch sehr liebenswert gemacht.
Böheimkirchen am 5. April 2005
Meine erste reguläre Lesung nach Präsentation und Buchmesse absolviere ich in Böheimkirchen auf Einladung der Raiffeisenbank.
Die Aufregung ist groß - wie wird das erste reguläre, also per se kritische Publikum reagieren?
Musikalische Unterstützung erfahre ich durch Georg Gruber & Band.
Meine Sorge löst sich in Luft auf - begeistert sind u. a. Christine Russwurm, Raika-Aufsichtsratvorsitzender Florian Zederbauer und Gattin ...
... Raika-Böheimkirchen-Chef Karl Pfeiffer, Christine Gattermayer, Hannes Wilthan und Bürgermeister Helmut Gabler ...
... eine Abordnung aus meiner Heimatstadt Traismauer mit Herta Dornetshuber, Inge Offenberger und Hermine Pöll ...
... sowie Gottfried Geier und Raika-Lesungsverantwortliche Eva Just.
Ein wunderschöner Abend - der nicht einmal durch die eineinhalbstündige(!) Fahrt mit dem Bummelzug ins zum Greifen nahe Wien beeinträchtigt werden konnte.
Präsentation »Die Debütantin«, Buchhandlung »Buch & Wein«, 15. März 2005
Ruhe vor dem Sturm im Antiquariat »Buch und Wein« - Cheftechniker Alfred Kreijcu, Frizz Fischer und Hausherr Richard Jurst diskutieren die Technik ...
... doch schon bald füllt sich der Raum - sehr zu meiner Freude ...
... Gastgeber Richard Jurst spricht einführende Worte ...
... mein musikalischer Partner Frizz Fischer eröffnet mit einer Eigenkomposition ...
... danach beginnt ein synergetisches Wechselspiel von Text und Musik.
Es wird eine Lesung voll Lachen und Emotionen.
Fröhliche Gesichter und großer Applaus ...
... sind unser Lohn.
Danach herrscht Partytime ...
... und Signierstunde - hier mit Joachim Lintner.
Während die einen noch auf Bücherjagd sind ...
... präsentieren andere schon ihre Beute - hier Monika Kycelt, Marianne Naber und Testleser Harald Naber.
Freunde gratulieren - hier Marion Zehetner und Christine Guggenbichler ...
... sowie Andrea Bramberger, Testleserin Michaela Glanzer, Edith Geurtsen, Norbert Templ und Maria Hirzinger.
Im Gespräch mit Harald Wirthner und Freunden.
Lange bleiben wir beieinander, erst gegen Mitternacht reduziert sich die Runde ...
... auf Alfred Bergmann, Ossi Perlinger und Erich Grafl ...
... Testleser Stefan Spath, Norbert Templ und Klaus M ...
... Edith Geurtsen, Oliver Kaiser und Testleserin Michaela Glanzer ...
... Andy Hill, Brigitte Holzinger und Mick Muth ...
... Kitty Kino, Frizz Fischer und Doris Hanna ...
... sowie Susanne Schubarsky ...
... um das Buch gebührend zu feiern - das hat seine Zeit gebraucht.
Präsentation »Die Debütantin« für Buchhändler, März 2005
Schauplatz Weinstube zum Haydn - unser technischer Zauberer Alfred Keijcu sorgt fürs richtige Ambiente.
Die erste Lesung der »Debütantin« - kurz davor steht mir die Anspannung ins Gesicht geschrieben.
Mein musikalischer Partner Frizz Fischer spielt sich warm.
Mein neuer Verleger Axel Rütters spricht einführende Worte.
Und dann geht es los, vor einer illustren Schar an Buchhändlern ...
Die Lesung ...
... wird wieder ...
... sehr emotional.
Zum Abschluss gibt es eine wunderbar kitschige Hymne - welche, wird nicht verraten!
Dann geht's gemütlich weiter - mit Plaudern und Essen ...
... und Diskutieren und Trinken. Ein gelungener Auftakt!